Physiotherapie
Physiotherapie ist ein Überbegriff für viele, verschiedene Behandlungen.
Dazu gehören: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, KG-ZNS, KG-Gerät, Manuelle Lymphdrainage, Elektrotherapie, Ultraschall, Massage, Kältetherapie, Atemtherapie.
Ausüben: dürfen das Menschen, die eine Ausbildung mit einer staatlichen Anerkennung abgeschlossen haben: sie haben eine Prüfung abgelegt.
Manuelle Therapie, KG-ZNS, KG-Gerät, Manuelle Lymphdrainage dürfen nur angewendet werden von Therapeut*innen, die eine entsprechende Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Wie du zur Physiotherapie kommst
Dein Arzt, deine Ärztin verschreibt dir Physiotherapie. Du bekommst eine Heilmittelverordnung und machst Termine in einer Physiotherapie Praxis.
Es gibt auch die Möglichkeit direkt zur Physiotherapie zu gehen, wenn er oder sie Sektorale/r Heilpraktiker*in ist. Dann brauchst du keine Heilmittelverordnung.
Sag bescheid, wenn du zum Beispiel nur von einem „Mann“ oder einer „Frau“ behandelt werden möchtest: dann kann das bei den Terminen berücksichtigt werden.
Es kann sein, das du ein Handtuch mitbringen musst – vielleicht auch Sportkleidung. Frag am besten nach.
Besonderheiten
Die Heilmittelverordnungen müssen bestimmte Vorgaben erfüllen. Sind sie nicht vollständig oder korrekt ausgefüllt, wirst du sie beim Arzt ändern lassen müssen- ansonsten zahlt deine Krankenkasse die Behandlungen nicht.
Eine Heilmittelverordnung ist 28 Tage gültig: in diesem Zeitraum muss die Behandlung beginnen. Das gilt nicht, wenn du Privat versichert bist.
Zahlungen
Es gibt Therapiemethoden, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden: die zahlst du selbst.
In der Regel musst du eine Zuzahlung bezahlen: 10€ als Rezeptgebühr und 10% pro Behandlung. Erkundige dich vorher, wieviel das sein wird und ob du etwas davon sofort bezahlen musst.
Wenn du von deiner Krankenkasse Zuzahlungsbefreit bist, brauchst du diesen Eigenanteil nicht zahlen. Du hast dann einen Befreiungsnachweis.
Privat Versicherte fragen oft, ob die Preise an die Beihilfesätze angepasst sind. das müssen sie nicht! Du hast – wenn du Beihilfeberechtigt bist- hoffentlich eine Zusatzversicherung abgeschlossen, die den verbleibenden Rest übernimmt. Du schließt einen Privaten Vertrag mit der Praxis ab, wenn du dich dort behandeln lassen möchtest.
Es gibt noch einiges mehr zu beachten: Normalerweise bekommst du Informationen dazu in der Physiotherapie- oder Arztpraxis, wenn es nötig ist.
Dauer der Physiotherapie
Von den Krankenkassen werden 15 -20 Minuten bezahlt. Das ist knapp kalkuliert, wenn du dich umziehen musst und der /die Therapeut*in Fragen hat oder etwas klären muss. Therapeut*innen sind auch verpflichtet die Behandlung jedesmal zu dokumentieren: das geht auch in die Zeit mit rein.
Bei der Manuellen Lymphdrainage ist die Behandlungszeit mit 30, 45 oder 60 Minuten vorgegeben.
KG-Gerät dauert 60 Minuten.
Stand: 2025, ohne Gewähr